top of page
Suche

Der EU AI Act – KI-Gesetz für Unternehmen. Jetzt schon handeln!

Aktualisiert: 23. Feb.

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst nicht mehr nur Zukunftsmusik – sie ist schon mitten in unserem Alltag angekommen. Doch während KI-Systeme immer leistungsfähiger werden, wächst auch die Unsicherheit: Was darf man eigentlich noch? Wo liegen die Grenzen? Genau hier setzt der EU AI Act – KI-Gesetz für Unternehmen an. Das erste Gesetz weltweit, das klare Regeln für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz schafft.


Person betrachtet KI-generierte Inhalte auf einem Tablet

Warum das KI-Gesetz für Unternehmen wichtig ist:


Der EU AI Act wurde geschaffen, um Sicherheit, Transparenz und Vertrauen in KI-Technologien zu gewährleisten. Das Ziel: Risiken minimieren, Innovation fördern und gleichzeitig sicherstellen, dass grundlegende Menschenrechte und ethische Standards gewahrt bleiben. 👉 Nutzt du KI für Aufgaben wie das Erstellen von Texten oder Bildern, das automatische Beantworten von Kundenanfragen oder das Sortieren von E-Mails? Auch smarte Textvorschläge oder automatische Terminplaner nutzen KI-Technologien. Dann solltest du genau wissen, in welche Risikokategorie deine Anwendung fällt!


Wann tritt der EU AI Act in Kraft?


Der EU AI Act ist am 1. August 2024 offiziell in Kraft getreten. Allerdings gelten die meisten Bestimmungen erst ab dem 2. August 2026. Einige wichtige Regelungen treten jedoch bereits früher in Kraft:

  • Ab dem 2. Februar 2025: Verbot bestimmter KI-Praktiken (z. B. manipulative oder schädliche Anwendungen) sowie erste Verpflichtungen zur KI-Kompetenz.

  • Ab 2026: Ausweitung der Anforderungen für hochriskante KI-Anwendungen und schrittweise Umsetzung weiterer Vorschriften.

Das bedeutet, dass Unternehmen sich jetzt bereits vorbereiten sollten, um keine plötzlichen Umstellungsprobleme zu bekommen oder gar Strafen zu riskieren.

Der risikobasierte Ansatz des AI Act


Der EU AI Act verfolgt einen risikobasierten Ansatz – je nachdem, wie hoch das Risiko einer KI-Anwendung für Menschen und Gesellschaft ist, gelten unterschiedliche Regeln:

  • Verbotene Anwendungen 🚫: KI-Systeme, die als Bedrohung für Menschenrechte und Sicherheit eingestuft werden (z. B. staatliche Social Scoring-Systeme wie in China), sind in der EU nicht erlaubt.

  • Hochriskante KI ⚠️: Dazu gehören unter anderem automatisierte Bewerbungsverfahren, medizinische Diagnosesysteme oder Kreditbewertungs-Tools. Wer solche KI-Systeme nutzt oder anbietet, muss strenge Transparenz- und Kontrollpflichten erfüllen.

  • Begrenztes Risiko 🟡: KI-Systeme wie Chatbots oder Bildgeneratoren müssen für die Nutzer klar als KI erkennbar sein. Das bedeutet z. B., dass KI-generierte Inhalte als solche gekennzeichnet werden müssen.

  • Minimales Risiko ✅: KI in Videospielen oder Spam-Filtern fällt in diese Kategorie – hier gibt es kaum gesetzliche Vorgaben.

Was bedeutet das für dein Business?


Wenn du KI in deinem Unternehmen nutzt oder darüber nachdenkst, sie einzusetzen, solltest du dich frühzeitig mit dem EU AI Act vertraut machen. Besonders Unternehmen, die KI zur Kundeninteraktion oder Entscheidungsfindung einsetzen, sollten sich bereits ab 2024 vorbereiten, um später keine teuren Anpassungen vornehmen zu müssen.


Meine Weiterbildung und Zertifikat ab Mai


Ich finde das Thema KI unglaublich spannend – deshalb bilde ich mich gerade intensiv weiter. Schon jetzt berate ich meine Kunden dazu, und ab Mai kann ich sie als zertifizierte KI-Beraterin noch gezielter unterstützen.

Ich biete keine rechtliche Beratung, aber ich zeige dir, welche Regeln du beachten musst, damit du KI sicher und gesetzeskonform nutzen kannst – stressfrei.

Egal, ob du KI schon einsetzt oder erst überlegst, wie sie in dein Business passt: Mit dem richtigen Wissen kannst du Stolperfallen vermeiden und gleichzeitig die vielen Möglichkeiten nutzen, die KI dir bietet. 👉 Ich helfe dir, die neuen Regeln nicht nur zu verstehen, sondern sie auch direkt in deinem Unternehmen umzusetzen.

Was solltest du jetzt tun?


1️⃣ Überprüfe, ob dein Unternehmen KI nutzt oder nutzen möchte. 2️⃣ Finde heraus, in welche Risikokategorie deine Anwendungen fallen. 3️⃣ Halte dich über neue Entwicklungen auf dem Laufenden – ich unterstütze dich gern dabei!

Wenn du Fragen hast oder dich auf die neuen Regelungen vorbereiten möchtest, melde dich gerne bei mir. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass du KI sicher, verantwortungsvoll und erfolgreich in dein Business integrierst! 🚀



Ich freue mich, dich beraten zu dürfen Viele Grüße

Mariola

Mariola Streim, Expertin für KI und Design






P.S.: Wir bieten bereits KI-Lösungen an! 🚀 KI-Avatare, KI-Chatbots, KI-generierte Inhalte wie Fotos, Texte und Videos – und schon bald auch KI-Telefonie.

Sprich mich gerne darauf an!

 

Hinweis: Dieser Artikel wurde teilweise mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz erstellt.









 
 
 

Comentários


bottom of page